
ERSTKLASSIK
AM SARNERSEE
RAFFINESSEN
KAMMERMUSIKFESTIVAL
07.–19.06.2022
Sonntag
19.06.2022
10.30 Uhr
MATINÉE
Arcis Saxophon Quartett
Claus Hierluksch, Sopransaxophon
Ricarda Fuss, Altsaxophon
Edoardo Zotti, Tenorsaxophon
Jure Knez, Baritonsaxophon
RAFFINESSEN
Kammermusikfestival
07.–19.06.2022
Tickets CHF 38
Bis 18 Jahre freier Eintritt
Studierende CHF 18
inklusive Apéro nach Konzert
041 660 91 18 (Fr 9-16)

Foto Harald Hoffmann
Konzertprogramm
Ferenc Farkas (1905-2000)
Alte ungarische Tänze
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Preludes and Fugues, op. 87 / Arr. ASQ
Nikolai Kapustin (1937-2020)
24 Preludes and Fugues, op.82 / Arr. ASQ
Erwin Schulhoff (1894-1942)
5 Stücke für Streichquartett / Arr. ASQ
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Divertimento in F-Dur, KV 138 / Arr. ASQ
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Jazz-Suite Nr. 1 / Arr. ASQ
George Gershwin (1898-1937)
„Porgy and Bess“-Suite / Arr. Sylvain Dedenon
Arcis Saxophon Quartett
Claus Hierluksch (Sopransaxophon)
Ricarda Fuss (Altsaxophon)
Edoardo Zotti (Tenorsaxophon)
Jure Knez (Baritonsaxophon)
„Ein Super-Ensemble, das "noch brennt", innovativ und wild aufs hochqualitative Musizieren ist.“ (Enjott Schneider)
Mit brennender Leidenschaft begeistern die vier jungen Musiker aus München das Publikum und lassen durch ihre charismatische und authentische Bühnenpräsenz in dieser seltenen Formation der Kammermusik den Funken aufs Publikum überspringen.
In hochprofessioneller Feinarbeit loten sie das Verhältnis von individueller Aussagekraft und kammermusikalischer Verwobenheit aus. Sie entwickeln dabei eine Spielfreude und eine Tiefe von Ausdruck, die den Zuhörer bannt. Diese kommunikative Bereitschaft und Fähigkeit aufeinander zu hören, lässt das Ensemble gleichsam „una voce“ musikalisch sprechen. Der Effekt ist eine klangliche und musikalische Tiefenwirkung, die das gesamte Farbspektrum des Saxophons aufleuchten lässt.
Im März 2013 erschien ihre erste CD „Arcis Saxophon Quartett spielt Enjott Schneider“ bei Ambiente Audio. In Kooperation mit dem bekannten deutschen Filmkomponisten und Professor für Filmmusik Enjott Schneider nahmen sie dessen saxophonistisches Gesamtwerk auf. Im April 2017 folgte ihre CD „Rasch“ bei Genuin.
Das Jahr 2013 war geprägt von wichtigen internationalen Erfolgen: Erste Preise erspielten sie sich beim Musikwettbewerb des Kulturkreises Gasteig e.V. (München; zusätzlich Publikumspreis), beim Internationalen Musikwettbewerb Concorso Argento(Italien), beim First Classical Music International Internet-Festival „Chance Music“ (Russland). Einen dritten Preis erhielten sie beim 13. Internationalen Chieri Musikwettbewerb (Italien). Im Jahr 2014 folgte ein zweiter Preis beim Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung (Berlin) und 2015 ein erster Preis beim 4th international Contest – Festival of Chamber Ensemble Performance named after T.A. Gaidamovich in Magnitogorsk (Russland). 2016 kam ein erster Preis beim 1. Rising Stars Grand Prix 2016 – International Music Competition Berlin dazu.
Ausserdem wurde das Ensemble mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2016 ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium der Theodor-Rogler-Stiftung, ein Stipendium für Musik der Landeshauptstadt München sowie ein Stipendium der Erika und Georg Dietrich Stiftung.
Das Ensemble gründete sich 2009 an der Hochschule für Musik und Theater München und studierte Kammermusik in der Klasse des Artemis Quartetts an der Universität der Künste Berlin und an der Hochschule für Musik und Theater München bei Koryun Asatryan und Prof. Friedemann Berger. Seit 2015 ist das Arcis Saxophon Quartett ein Ensemble der European Chamber Music Academy (ECMA, u.a. Prof. Hatto Beyerle, Prof. Johannes Meissl).
Unterstützung erhalten sie von Yehudi Menuhin Live Music Now und den PE-Förderungen für Studierende der Musik e.V..
Neben ihrer Konzerttätigkeit in Deutschland und Europa (Philharmonie München, Philharmonie Berlin, Wigmore Hall London etc.) führten das Quartett Konzertreisen nach China, Russland, Saudi-Arabien, Bahrain, Algerien, Marokko, Ecuador und in die USA.